
Assessmentjahr
Das Bachelor-Studium an der Universität St.Gallen besteht aus dem zweisemestrigen Assessmentjahr und der Bachelor-Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von vier weiteren Semestern. Das Assessmentjahr vermittelt unseren Studierenden die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen und schult sie in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Zudem beginnen sie, sich fachübergreifend mit den in akademischen und gesellschaftlichen Diskussionen aufgeworfenen Themen zu beschäftigen.
Das Assessmentjahr kann in den Fachrichtungen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie in Informatik absolviert werden. Das Assessmentjahr mit wirtschaftswissenschaftlicher Vertiefung kann wahlweise komplett auf Deutsch oder Englisch besucht werden. Damit das Bachelor-Studium fortgesetzt werden kann, muss sowohl das Assessmentjahr gesamthaft als auch die Buchhaltungsprüfung der Universität St.Gallen bestanden werden.
Absolvierende der wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefung können direkt in den Studienschwerpunkt (Major) in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, International Affairs sowie Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften eintreten. Die juristische Vertiefung ermöglicht den direkten Eintritt in den Major in Rechtswissenschaften. Für einen Wechsel in einen fachfremden Major müssen einzelne Leistungen nachgeholt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Übertritt in den Major in Informatik nur mit erfolgreichem Abschluss des gesamten Assessmentjahres in Informatik möglich ist.
Bachelor-Ausbildung
Für den Bachelor-Abschluss müssen insgesamt 180 ECTS erworben werden, inkl. Assessmentjahr (60 ECTS). Die Abkürzung ECTS bedeutet «European Credit Transfer System». Ein Credit-Punkt entspricht an der Universität St.Gallen einem Arbeitspensum von 30 Stunden. Er beinhaltet Vorlesungen, Selbststudium, Semesterarbeiten und Prüfungen. Unsere Majors sehen eine Regel-Studiendauer von zwei Jahren vor. Die maximale Studiendauer für die Bachelor-Ausbildung ist auf 10 Semester begrenzt.
Die Studienschwerpunkte (Major) in Betriebswirtschaftslehre, in Volkswirtschaftslehre und in International Affairs werden in einer flexiblen Mischung auf Deutsch und Englisch studiert, wobei eine Mindestanzahl an Credits in der jeweils anderen Sprache absolviert werden muss. Die Majors in Rechtswissenschaft, in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften und in Informatik werden auf Deutsch angeboten. Neben der Absolvierung des Fach- und Kontextstudiums mit der obligatorischen fremdsprachlichen Studienleistung ist eine Bachelor-Arbeit zu verfassen.
Nach Erbringen aller notwendigen Leistungen wird unseren Studierenden der akademische Grad Bachelor of Arts, resp. Bachelor of Science für den Studienschwerpunkt Informatik, verliehen. Dieser wissenschaftlich qualifizierende Abschluss ermöglicht den Eintritt ins Berufsleben oder die Aufnahme eines Master-Studiums.
Fachstudium
Das Fachstudium an der Universität St.Gallen
vermittelt in den Pflichtfächern die Grundlagen
des gewählten Studienprogramms und wird
durch ein breites Angebot an programmspezifischen Pflichtwahlfächern ergänzt. Das Fachstudium bietet zudem die Möglichkeit, weitere
Wahlfächer aus den anderen Studienprogrammen
zu belegen und somit einen zusätzlichen Fokus
auf Themen zu legen, der den eigenen Interessen
entspricht. Somit können unsere Studierenden
sehr individuelle Profile erarbeiten, die sie in der
Verwirklichung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele unterstützen.
Kontextstudium
Eine Besonderheit unserer Studienarchitektur ist, dass alle Studierenden neben dem Fachstudium auch Kurse des Kontextstudiums belegen. Im Kontextstudium wird das wirtschaftliche, juristische oder informatische Fachstudium mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven ergänzt und reflektiert. Unsere Studierenden lernen, dass wirtschaftliche, politische etc. Entscheide immer in gesellschaftliche, kulturelle und historische Rahmenbedingungen eingebettet sind und deshalb aus mehreren Perspektiven betrachtet werden müssen. Sie werden damit zu Persönlichkeiten ausgebildet, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und in der Lage sind, flexibel, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln.